Datenschutzrichtlinien
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen hier ändern.
Hier kann zudem die Einstellungen zum Anzeigen von Inhalten anderer Websites auf dieser Homepage angepasst werden.
Heizkörper-Wärmepumpentauglichkeit – SimpleHK
Die Berechnung der Norm-Heizlast erfolgt nach EN 12831-1:2017 und ist im Detail deutlich komplizierter, als die hier dargestellten Formeln. Für das grundlegende Verständnis soll die Darstellung der Zusammenhänge hier genügen. Mit dem Werkzeug
HPready-Check steht ein einfachtes Verfahren zur Verfügung, dass zur Prüfung der Wärmepumpentauglichkeit von Bestandsgebäuden entwickelt wurde.PT = ∑i ( Ai · Ui · Fx,i) · ΔT
A = Fläche Bauteil i [m2] (z.B. Außenwand)
U = Wärmedurchgangskoeffizient Bauteil i [W/(m2·K)]
Fx,i = Temperatur-Korrekturfaktor Bauteil i [-]
(z.B. 0,5 an unbeheizt angrenzend, 1,0 an Außenluft)
ΔT = Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen [K]
(z.B. 30=20°C-(-10°C))
V = Raumvolumen [m3]
neff = effektiv wirksamer Außenluftwechsel [1/h] (z.B. 0,5)
cp,l = spez. Wärmekapazität der Luft [Wh/(m3·K)] (0,34)
ΔT = Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen [K]
Der Exponent nHK berücksichtigt die nichtlineare Leistungsabgabe des Heizkörpers in Abhängigkeit der Übertemperatur und wird vom Hersteller angegeben. Je größer dieser Wert ist, desto schlechter ist die Wärmeabgabe des Heizkörpers bei niedrigeren Temperaturen.
PHK = Heizkörperleistung [W]
ΔTHK = logarithmische Heizkörper-Übertemperatur [K]
nHK = Heizkörper-Exponent [-] (z.B. 1,3)
Index n = Normbedingungen
Normbedingungen (75/65/20)
ΔTHK,n = 49,83 K
TVL = 75 °C
TRL = 65 °C
Tr = 20 °C
m = Massenstrom [kg/h]
cp,w = spez. Wärmekapazität Wasser [Wh/(kg·K)] (1,162)
TVL = Vorlauftemperatur [°C]
TRL = Rücklauftemperatur [°C]
ΔT = Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf [K]
Eingaben
Version: 0.4.alpha
Ergebnisse
1) Wärmekapazität Wasser cp,w mit 1,162 Wh/(kg·K), siehe SimpleH2O
2) Dichte bezogen auf die Mitteltemperatur T⌀ zwischen Vor- und Rücklauf (0°C < T⌀ < 100°C), siehe SimpleH2O
3) M. Lichtmeß, Berechnung der Vorlauf- und Rücklauftemperatur für Heizkörper mit variablem Leistungs- und Massenstromverhältnis, Herleitung Berechnungsverfahren, Ayl, 2024
4) M. Lichtmeß, Methodik zur vereinfachten Bewertung der Beheizbarkeit von bestehenden Wohngebäuden mit einer Wärmepumpe und Umsetzung in einem Lernwerkzeug - Erweiterung um den hydraulischen Abgleich, Ayl, 2024
Made with in Ayl
Es wird keine Garantie oder Gewährleistung für die Richtigkeit der Ergebnisse übernommen. Jegliche Haftung für Handlungen, die auf Grundlage dieser Informationen unternommen werden, ist ausgeschlossen.
Wenn das Leistungsverhältnis zwischen der Normleistung des Heizkörpers (EN 442 bei 75/65/20) und der Raumheizlast (P/Pn) bekannt ist, kann man auf den blauen Linien die entsprechenden Vorlauf- und Rücklauftemperaturen ablesen, bei denen der Heizkörper die erforderliche Wärme liefert. Alle Kombinationen aus Vor- und Rücklauftemperatur entlang einer blauen Linie sind möglich. Das Massenstromverhältnis (m/mn) kann an jedem Punkt mit abgelesen werden.
Um die niedrigste Vorlauftemperatur zu finden, sollte man auf der Linie für m/mn = 100 % suchen bis das Leistungsverhältnis (P/Pn) erreicht ist. Höhere Massen- bzw. Volumenströme durch den Heizkörper sind zwar möglich, können aber zu Strömungsgeräuschen führen, und die Leistungssteigerung darüber ist auch begrenzt.
Das Diagramm bietet viele Anwendungsmöglichkeiten.