Datenschutzrichtlinien
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen hier ändern.
Mit der Benutzung dieser Webseite stimmst Du den Inhalten der Datenschutzerklärung zu.
Hier kann zudem die Einstellungen zum Anzeigen von Inhalten anderer Websites auf dieser Homepage angepasst werden.
Hier kann zudem die Einstellungen zum Anzeigen von Inhalten anderer Websites auf dieser Homepage angepasst werden.
Die Forschungsaktivitäten finden überwiegend in den Bereichen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Komfort von Gebäuden und Quartieren statt. Die optimale Kombination dieser Bereiche stellt eine große Herausforderung bei der politischen Weichenstellung zur Erreichung der Klimaziele und bei der Realisierung neuer Bauvorhaben dar.
Energieeffizienz
- Gebäude und Quartiere
- Wärmeschutz, passive und aktive Systeme
- Systeme zur Wärme- und Kälteversorgung, Wärmepumpen, Geothermie
- Erneuerbare Energien & solare Energiesysteme
- Stromerzeugung und Speichermanagement
- Intelligente Gebäudesysteme und Elektromobilität
- Performance und Monitoring von Gebäuden und Systemen
- Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
- Betrachtung in den Phasen Entwurf, Planung und Betrieb
- Ausarbeitung normativer und reglementarischer Anforderungen
- Berechnungsverfahren und Werkzeuge
Nachhaltigkeit
- Graue Energie von Baumaterialien und Konstruktionen im Lebenszyklus
- Umweltauswirkungen von Baustoffen
- Konzepte und Methoden zur quantitativen und qualitativen Bewertung
- Indikatoren für die Umweltbelastung von Baumaterialien und Gebäuden
- Bewertungsverfahren für nachhaltige Bauweisen
- Recycling- und Demontagefähigkeit von Gebäuden und Komponenten
- Kreislaufwirtschaft, Circular Economy, Natur- und Klimaschutz
- Marktintegration und angepasste Förderkonzepte
- CO₂-Fußabdruck in der Lebenszyklusbetrachtung
- Ausarbeitung normativer und reglementarischer Anforderungen
- Berechnungsverfahren und Werkzeuge
Komfort
- Thermischer Komfort und Behaglichkeit
- Visueller Komfort und Außenbezug
- Raumluftqualität und Schadstoffbelastung
- Methoden zur kombinierten Bewertung
- Nutzerbefragungen und Nutzerzufriedenheit
- Qualitative und quantitative Kenngrößen und Komfortmodelle
- Bewertung der Robustheit von Gebäudeentwürfen
- Methoden zur frühen Entwurfsbeurteilung
- Passive Gebäudesysteme und Reduktion von Technik
- Ausarbeitung normativer und reglementarischer Anforderungen
- Berechnungsverfahren und Werkzeuge